Die Rennmaushaltung
Zudem schreibt es eine Einstreuhöhe von mindestens 40cm vor, damit die Tiere ihrem natürlichen Verhalten nachkommen können.
In der modernen und artgerechten Rennmaushaltung gilt jedoch umso größer und tiefer desto besser.
Ein Gehege für 2 Renner sollte im Idealfall 120x60x70cm bis 150x60x80cm groß sein. Neben der Größe gibt es weitere wichtige Punkte, die Sie bei der Auswahl oder dem Bau des Geheges beachten sollten.
- eine ausreichende und gute Lüftung ( herkömmliche OSB Terrarien z.B. bieten keine sehr gute Lüftung, diese sollte angepasst werden). Hierzu empfiehlt es sich in den Deckel oder die Seitenwände des Aufsatzes/des Geheges großflächige Lüftungsflächen einzubauen. Herkömmlicher Kaninchen-/Volierendraht (8x8mm-1,2x1,2mm) ist hierfür ausreichend. Beachten Sie jedoch, dass Renner nicht in der Zugluft stehen dürfen!
- Renner benötigen viel Lauffläche und Buddeltiefe. Es macht keinen Sinn fehlende Grundfläche durch viele Ebenen in die Höhe zu ersetzen.
- Ebenen müssen offen und ebenerdig gestaltet sein, d.h. sie sollten ohne spezielle Auf/-Abgänge benutzbar sein. Ebenso sollten Häuser mindestens 2 Ein/-Ausgänge haben, damit die Renner sich bei Bedarf aus dem Weg gehen können und keiner in die enge gedrängt werden kann.
- Umso mehr Buddeltiefe, umso besser. Es darf gerne bis zu 60cm tief eingestreut werden! Renner sind wahre Baumeister :)
- Schwere Gegenstände, wie Sandbäder, große Häuser, Laufrad und co, sollten Sie auf eine Ebene stellen. Die Mäuse können erdrückt werden, wenn solche Gegenstände unterbuddelt werden.
- Das Laufrad muss einen Innendurchmesser von mindestens 28cm haben, und eine geschlossene Lauffläche.
- Glocken, Strickleitern und andere Spielereien, wie sie oft im Zoohandel angeboten werden, haben nichts im Rennergehege verloren. Sie bergen nur unnötigeVerletzungsmöglichkeiten.
- Renner sind keine besonders guten Kletterer, vermeiden Sie daher Gegenstände und kleine Flächen in zu großer Höhe. Die Fallhöhe im gesamten Gehege sollte 20-30cm nicht überschreiten.
- Als Einstreu nutzen wir eine Mischung aus grober Späne ( German Horse All Span oder Plospan XL), Heu, Stroh, Safe Bed und Hugro Baumwolleinstreu
- Korkröhren
und Weinreben
eignen sich bestens, um sie im hohen Einstreu zu verstecken. Zudem werden sie gerne zum Zahnabrieb genutzt.
- Für Etagen nutze ich nur noch Siebdruckplatten, da diese nass gereinigt werden können und deutlich stabiler gegenüber den Zähnen der Renner sind ;)
- Tontöpfe, Keramikhäuser, Korkröhren, selbstgebaute Mehrkammernhäuser, etc pp. Bitte beachten Sie bei Häusern aus dem Handel, die mit Nadelholz gebaut sind, dass diese oft genagelt sind. Die Renner nagen diese Nägel schnell frei und können sich dann sehr leicht verletzen.
- große Natursteine auf den Ebenen bieten Aussichtsplätze, Krallenabrieb und im Sommer ein kühles Plätzchen.
- Als Sandbad eignen sich große und vorallem hochrandige Ton oder Glasgefäße. Als Badesand sollte ausschließlich Chinchillasand verwendet werden, dieser ist der einzige der feinkörnig genug.
Nagerterra
Die Firma "Nagerterra" bietet artgerechte und sehr praktische Gehege nach Maß und Wunsch an. Hier kann die Größe des Geheges, sowie die Höhe der Streukanten in der Front und an den Seiten selbst gewählt werden. Das Höhenkonzept eines Aquarium-Aufsatz-Verbundes kann also in einem Gehege ( Höhe von 70-75cm) ideal umgesetzt werden. Zusätzlich sind die Gehege Zahnfest und die melaminbeschichteten Spanplatten können sehr einfach gereinigt werden, und bieten Ungeziefer keinen Halt.
Etwas kompakter, deswegen aber nicht weniger gut geeignet. Auch hier ist die Ebene wieder schön niedrig über der Streu.
Eigenbau auf Aquarium
Dieser Aufsatz gefällt mir seeehr gut! Er dient lediglich als Abstellgelegenheit für Rad und Sand und hauptsächlich als Streuschutz, damit die 40cm Höhe vom Glas voll als Buddeltiefe genutzt werden können. Die Schiebetüren wurden hier von der Besitzerin durch normale Schwingtüren ersetzt.
Die Maße sind 115x55x90cm.
Im Bild wurde ein OSB Terrarium zum Aufsatz umgebaut. Dieser ist gut durchdacht! Er ist offen gestaltet und auf das wichtigste beschränkt. Und bietet eine große Öffnung in den Buddelbereich, wodurch dieser ausreichend gelüftet wird.
Terrarien -Verbund
Hier wurden 2 OSB Terrarien in den Maßen 150x60x60cm miteinander verbunden, um so einen riesen Buddelbereich zu schaffen. Der Durchgang wurde großzügig gestaltet, sodass ein offener Übergang und eine gute Belüftung gegeben ist :) Hier darf aber auch gern von 1/3 bishin zur Hälfte ausgeschnitten werden.
OSB Terrarium- Schrank Verbund
Hier wurde ein alter Schrank sämtlicher Trennwände beraubt, um einen großen durchgängigen Buddelbereich entstehen zu lassen. Der Boden des OSB Terrariums wurde in der Größe des Schrankes VOLLSTÄNDIG ausgeschnitten, um einen nahtlosen Übergang zwischen Buddelbereich und Aufsatz zu bieten. Die Ebene ist an jedem Punkt begehbar :)
Maße OSB Terrarium 150x60x60cm.
Glasbecken/Gitteraufsatz Modelle
Diese Modelle sind im Handel sehr einfach zu bekommen. Jedoch achten Sie bitte unbedingt auf die Größe, nur 2 Modelle überhaupt erfüllen das gesetzliche Mindestmaß. Wichtig ist auch hier die Ebenen niedrig zu setzen. Direkt über dem Glasrand sorgen sie zb. dafür, dass die Streu auch im Gehege bleibt ;) Das Rad kann man auch am Deckel befestigen, sodass theoretisch eine Ebene zum Abstellen nicht notwendig ist.
Einige Mäuse neigen zum Gitternagen, weshalb die Gehege für Kinderzimmer ggf. ungeeignet sind.
Das Laufrad
Das Laufrad sollte stabil und fest positioniert sein.
Räder der
Laufradschmiede (Bild: Vollalu, 28cm Durchmesser) kommen z.B. mit einer Achsenbefestigung für die Rückwand des Geheges, oder mit einem sehr stabilen schweren Standfuß. Auch eine spezielle Aufhängung für die Decke gibt es für diese Räder.
Holzlaufräder haben einen Standard Holzfuß. Diesen sollte man am Boden oder an der Decke festschrauben, da die Holzlaufräder selbst sehr leicht sind.
Achten Sie bei der Befestigung darauf, dass sich keine Maus einklemmen kann, weder seitlich, noch unter dem Rad!
Selbstgebaute Mehrkammernhäuser. Ebenfalls aus Siebdruckplatten mit abnehmbarem Deckel.
Vorne Links befindet sich eine einzelne Kammer, welche durch ein Loch in der Seitenwand von außen betreten werden kann. Die Kammer hinten rechts kann entweder von vorne durch die Seitenwand, oder hinten über den Deckel betreten/verlassen werden. So entsteht eine große Familienkammer, mit mehreren geschützten Zugängen.
Ebenen lassen sich vielseitig gestalten. Als Material eignen sich Siebdruckplatten, Sperrholzplatten, Massivholz und beschichtete Spanplatten. Wichtig ist eine möglichst wasserfeste Oberfläche, da Renner Ebenen sehr gerne als Toilette benutzen. Oder auch mal gern am Wassernapf kleckern. Beim Gestalten ist Ihrer Kreativität keine Grenze gesteckt. Sehr beliebt ist z.B. die Gestaltung mit Dübeln als eine Art Gartenzaun, der den netten Nebeneffekt hat ein wenig Einstreu auf der Ebene zu halten ;) Achten Sie lediglich darauf, dass Ebenen einfach und ohne Aufgänge erreichbar sind.